Ralf's Walhaie

Geschichte der Philippinen

Helfen

Über die Philippinen

Die philippinische Geschichte

Bilder Philippine Flag Archäologische und paläontologische Entdeckungen zeigen, dass der Homo sapiens in Palawan um 50.000 vor Christus existierte. Die Ureinwohner der Philippinen, die Negritos, sind ein Australisch- melanesisches Volk, das vor mindestens 30.000 Jahren auf den Philippinen angekommen ist.

Die Austronesian die aus Taiwanesischen Ureinwohnern stammten, die vor etwa 6000 Jahren aus dem asiatischen Festland einwanderten, kolonisierten die philippinischen Inseln und wanderten schließlich nach Indonesien, Malaysia und bald darauf auf die polynesischen Inseln und nach Madagaskar.

Bild BoatsIslam wurde von Händlern und Missionaren aus Malaysia und Indonesien auf die Philippinen gebracht. Die Islamisierung der Philippinen ist auf die Stärke des damaligen muslimischen Indien zurückzuführen. Im 13. Jahrhundert wurde der Islam im Sulu Archipel gegründet und breitete sich von dort nach Mindanao aus; Sie erreichte 1565 das Manila-Gebiet. Muslime konvertieren etablierte islamische Gemeinschaften und Staaten, die von Rajas oder Sultanen regiert werden. Kein islamischer Staat übte jedoch die Hoheit über einen Großteil des Archipels aus, und die indigenen maritimen und landwirtschaftlichen Gesellschaften, die von Daten oder Apos regiert wurden, blieben autonom.

Ferdinand Magellan Als Ferdinand Magellan 1521 auf der Insel Homahon landete, nahm er im Auftrag von König Philipps II. Die Stadt an und nannte sie Filipinas – die Philippinen. Zu dieser Zeit wusste er ein wenig über den Reichtum dieser noch unerforschten fantastischen Inseln. Er hatte auch keine Ahnung von den spektakulären Sonnenuntergängen und dem gemäßigten Klima, das so warmherzige und freundliche Menschen hervorbrachte, die später auf der ganzen Welt wegen seiner freundlichen Gastfreundschaft bekannt sein sollten. Als die spanischen Konquistadoren ankamen, fanden sie gut entwickelte Siedlungen. Vor dieser spanischen Kolonisation im Jahr 1521 hatten die Filipinos eine reiche Kultur und Handel mit den Chinesen und Japanern. Die Spanier erkannten das Potenzial dieser strategisch gut positionierten Inseln und gründeten 1571 in Manila eine Kolonialregierung, von wo aus sie das Land und den Handel kontrollierten. Spaniens Kolonisation brachte 1571 den Bau von Intamuros, einer “ummauerten Stadt”, die sich aus europäischen Gebäuden und Kirchen zusammensetzte und in verschiedenen Teilen des Archipels repliziert wurde. Im Jahr 1898, nach 350 Jahren und 300 Aufständen, gelang es den Filipinos, mit Führern wie José Rizal und Emilio Aguinaldo, ihre Unabhängigkeit zu erlangen.

%d Bloggern gefällt das: